|
|
|
|
 |
|
 |
|
Steirisches Rucksackl
Diese Früchtemischung aus gedörrten Streuobstsorten liefert langanhaltende Energie für unterwegs und zwischendurch. Unsere handverlesenen Trockenfrüchte haben
eine hohe Konzentration an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und sind besonders vielfältig im Geschmack.
Das Rucksackl ist perfekt für Menschen die viel trainieren oder sportlich unterwegs sind - auf Wanderungen, Rad-oder Bergtouren
oder für einen vitalen Tag zuhause. Deshalb haben wir uns zur Mission gemacht den Geschmack und die Kraft von unseren naturbelassenen
Streuobstwiesen direkt in deinen Rucksack zu bringen.
Verpackungsgröße: 100 g
|
 |
|
 |
|
Apfelringe getrocknet
Alte Apfelsorten (vorwiegend Steirische Schafnase, Ilzer Rose, Gravensteiner, Schmidberger Renette) aus Streuobstbau werden händisch geerntet und schonend getrocknet; ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe
Verpackungsgröße: 60 g
|
 |
|
 |
|
Zwetschken ohne Stein
Zwetschken aus Streuobstbau (Hauszwetschke, Fellenberg, Cacaks Schöne) werden bei Vollreife geerntet, entsteint und schonend getrocknet; ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe
Verpackungsgröße: 100 g
|
 |
|
 |
|
Kirschen entsteint
Kirschen aus Streuobstbau werden bei Vollreife geerntet, entsteint und schonend getrocknet; ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe
Verpackungsgröße: 100 g
|
 |
|
 |
|
Birnen getrocknet
Birnen aus Streuobstbau werden knapp vor der Vollreife geerntet, in schmale Streifen geschnitten und schonend getrocknet; ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe
Verpackungsgröße: 75 g
|
 |
|
 |
|
Steirische Schokozwetschke
Sorgfältig ausgewählte getrocknete und halbierte Zwetschken werden in Bio-Couvertüre getunkt. Kakaoanteil 56 %
Verpackungsgröße: 100 g
|
 |
|
 |
|
Bio-Apfelschoki
Zutaten: Apfelstücke aus Streuobstbau getrocknet; Bio-Zartbitter-Couvertüre mit 60 % Kakaoanteil (Rohrzucker, Kakaomasse, Kakaobutter) Gummi arabicum.
Verpackungsgröße: 100 g
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Für die Erzeugung unserer Trockenfrüchte werden nur vollreife Früchte aus Streuobstanbau verwendet.
Diese werden gewaschen, für die Trocknung vorbereitet (entkernt, entsteint, geschnitten) und in unseren Trockenkammern möglichst rasch und schonend getrocknet. Nach einer kurzen Abkühlphase erfolgt die Lagerung bzw. Verpackung der Trockenfrüchte in verkaufsfertige Einheiten.
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Streuobst wächst meist auf großkronigen Bäumen, die verstreut auf Wiesen wachsen. Daher die Bezeichnung Streuobst oder Streuobstwiese. In Mitteleuropa stellen Streuobstwiesen eine der reizvollsten Kulturlandschaftsformen dar und sind die traditionelle Form des heimischen Obstbaus. Bis in die 50er Jahre des 20. Jhdts war es die übliche Form des Erwerbsobstbaues. Im Gegensatz zum heute großteils praktizierten Plantagenobstbau wird bei Streuobst keine Schädlingsbekämpfung durchgeführt. Allein eine ausgewogene Düngung im Jugendstadium und ein fachgerechter Obstbaumschnitt sind wesentlich, um gesunde Bäume und ausgereifte Früchte zu erhalten.
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Der Streuobstbau ist gekennzeichnet durch eine große Sortenvielfalt (z.B. bei uns übliche Apfelsorten wie Schafnase, Bohnapfel, Kronprinz Rudolf, verschiedene Renetten, steirischer Maschansker usw). Dementsprechend ist auch die Geschmacksvielfalt sehr groß.Der gesundheitliche Wert des Obstes zur Versorgung des Körpers mit Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen, wie Polyphenolen, wird durch die Produktion ohne jegliche chemische Behandlungsmaßnahmen noch verstärkt. Daneben sind Streuobstbestände oder auch Einzelbäume ein wesentlicher Faktor für ein harmonisches Landschaftsbild und besitzen einen großen ökologischen Wert. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Für etwa 60 bis 70 Vogelarten liegen Brutnachweise in Streuobstwiesen vor.
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
Trocknen (in natürlicher Umgebung ohne Hilfe technischer Geräte) und Dörren (Trocknen mit Hilfe von Dörrgeräten) von Früchten und Gemüse sind eine uralte Methode der Konservierung von Lebensmitteln.
Bei der Trocknung wird den Früchten Wasser entzogen bis sie nur mehr einen Wassergehalt von etwa 12 bis 18 % aufweisen. Damit sind sie fast unbegrenzt lagerfähig.
Die frischen Früchte haben einen Wassergehalt zwischen 80 und 90 %. Da Vitamine temperaturempfindlich sind, ist bei der Trocknung mit Verlusten, v.a. bei Vit. C zu rechnen. Sämtliche Nährstoffe und auch wertvolle Inhaltsstoffe, wie Mineral- und Ballaststoffe bleiben vollständig erhalten.
|
 |
|
|
|

|
|

|
|
Hans & Ingrid Berghold
Vorstadt 44, A-8072 Fernitz-Mellach
Mobil: 0664 / 42 44 882
info@trockenfruechte-berghold.at
www.trockenfruechte-berghold.at
www.reithof-berghold.at
|
|


|
|
|
|
Copyright Bucher Werbeagentur & Trockenfrüchte Berghold
Jede unerlaubte Weiterverwendung der Fotos ist untersagt! |
 |
|